Wenn Sie unsere digitalen Produkte nutzen
Sie können unsere digitalen Produkte jederzeit ohne Registrierung oder Anmeldung nutzen. Dies gilt sowohl für unsere Internetauftritte auf verschiedenen Websites wie auch die mobilen Applikationen der Süddeutschen Zeitung.
Bei speziellen Angeboten wie beispielsweise dem Nutzen von digitalen Abos, der Kommentarfunktion, dem Bestellen von Produkten oder einer Onlineerfassung sowie Verwaltung einer Anzeige ist eine Anmeldung oder Registrierung erforderlich.
Logfiles
Beim Aufruf unserer Internetseiten erheben wir Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (Logfiles). Die Logfiles enthalten die URL der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Da diese Daten für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Websites und Apps anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und wir damit insbesondere Schutz vor Missbrauch bieten können, haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Diese erfolgt auf Grundlage des im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht, die IP-Adressen werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht.
Ihnen obliegt weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten noch ist dies für einen Vertragsschluss notwendig. Allerdings müssen Sie uns diese Daten bereitstellen, damit Sie unsere Webseite abrufen und die darauf bereitgestellten Angebote und Dienste nutzen können.
Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben.
Datenverarbeitung im Detail
| Verarbeitete Daten | Zweck der Verarbeitung |
| ---------- | ---------- |
| Verwendetes Betriebssystem | Auswertung nach Geräten um optimierte Darstellung der Webseite sicherzustellen |
|Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version| Auswertung der verwendeten Browser um unsere Webseiten hierfür zu optimieren|
|Internet-Service-Provider des Nutzers| Auswertung der Internet Service Provider|
|IP-Adresse|Darstellung der Webseite auf dem jeweiligen Gerät|
|Datum und Uhrzeit des Aufrufs|Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website. |
|Ggf. Hersteller und Typenbezeichnung des Smartphones, Tablets oder sonstiger Endgeräte|Auswertung der Gerätehersteller und Arten von mobilen Endgeräten für statistische Zwecke|
Tracking und Cookies
Wir verwenden Tracking-Tools und Cookies, um Ihnen beim Besuch unserer Websites und dem Nutzen unserer Apps und digitaler Angebote ein optimales Erlebnis bieten zu können.
Dürfen wir Cookies verwenden?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien zu dem Zweck der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Gewährleistung der Funktionalität unserer Website (u.a. Ausspielung und Personalisierung von Content und Werbung, Nutzung sozialer Medien, Vertragsdurchführung bei kostenlosen und bezahlpflichtigen Angeboten, IT-Sicherheit und Betrugsprävention). Wir nutzen diese, um den Erfolg und die Reichweite unserer Websites zu messen, unsere Angebote zu optimieren und um Ihre Vorlieben zu erfahren, dadurch unsere Angebote besser auf Sie abstimmen und schließlich Waren und Dienstleistungen anbieten zu können, die Ihren Bedürfnissen und Wünschen besser gerecht werden.
In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Auf unseren Webseiten und Apps erhalten Sie aufwendig recherchierte Informationen, die wir in einem erheblichen Umfang kostenfrei zur Verfügung stellen. Die Vermarktung der Werbemittelplätze auf unseren Seiten ermöglicht uns, diese Angebote nach wie vor in weiten Teilen in dieser Form für alle zugänglich bereit halten zu können und hierdurch einen wesentlichen Beitrag zur Wissensvermittlung, zur Information der Öffentlichkeit und zum Meinungsaustausch zu leisten. Bei der nutzerbezogenen Ausspielung von Werbemitteln orientieren wir uns dabei an den auch in Printbereichen üblichen Selektionen, indem beispielsweise Werbeumfelder oder Zielgruppen buchbar sind.
Diese Daten werden an unsere Hosting- und Marketing-Dienstleister sowie an Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe weitergegeben.
Wir verarbeiten Ihre Nutzungsdaten und bieten Ihnen eine Opt-out-Möglichkeit an.
Falls Sie nicht möchten, dass Third-Party-Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Der Ausschluss von Cookies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen unserer digitalen Angebote führen.
Sie können auch einzelne Cookies deaktivieren. Näheres hierzu erfahren Sie in unserer Cookie-Übersicht.
Was sind Cookies?
Cookies sind Textdateien, die Daten besuchter Webseiten bzw. Domains enthalten und von einem Browser auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.
Tracking zur Nutzungsanalyse
Bei der Nutzungsanalyse sammeln wir Informationen über die Nutzungsweise unserer Website, also beispielsweise Webseiten-Aufrufe oder Fehlermeldungen. Wir speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich aggregiert und somit anonym ausgewertet.
Wir setzen marktübliche Technik ein, um unsere Seite und Angebote nach Ihren Nutzungsgewohnheiten weiterzuentwickeln. Wir können beispielsweise sehen, welche Rubriken und Texte auf unserer Seite mehr gelesen werden oder wie zum Beispiel unsere Navigation bei Ihnen ankommt.
Außerdem verfolgen wir die individuelle Nutzung unserer Angebote, um das Anbieten von Abo-Modellen bei intensiver Nutzung zu ermöglichen. Wenn Sie eingeloggt sind, werden dafür die Messdaten mit den Daten in Ihrem digitalen Konto in Verbindung gebracht, damit wir auswerten können, wie oft Sie welche Texte und andere Angebote bei uns nutzen. Diese Daten werden dabei nur nach Nutzergruppen analysiert. Personen, die auf Individualdaten zugreifen könnten, sind angewiesen, solche Zugriffe ausschließlich zur Sicherung des Systembetriebs und zu Abrechnungszwecken zu unternehmen.
Um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen, schalten wir Anzeigen im Suchnetzwerk von Google und Werbebanner im Google Displaynetzwerk (Banner auf Webseiten von Dritten) und nutzen das Remarketing von Google Ads. Wir können dabei Anzeigen mit Suchbegriffen kombinieren oder mit individuellen Anzeigen Werbung für Produkte und Dienstleistungen machen, die Sie sich auf unserer Seite angesehen haben. Mit Ads-Remarketing-Listen können wir Such- und Displaykampagnen optimieren, wenn Sie unsere Seite schon einmal besucht haben.
Für diese interessensbezogene Werbung analysiert Google Ihr Nutzerverhalten mit Cookies, die beim Klick auf Anzeigen oder dem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden. Wir und Google bekommen dann Informationen darüber, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu uns weitergeleitet wurden. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind und können diese hierdurch optimieren.
Die Statistiken, die uns Google bereitstellt, beinhalten die Zahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und zeigen, auf welche unserer Webseiten Sie weitergeleitet wurden. Außerdem können wir Sie gezielter ansprechen, wenn Sie schon auf unserer Webseite waren. Auch können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf Anzeigen geklickt wurde und welche Anzeigen etwa zum Kauf eines Abos führen.
In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Advertising erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Mehr Informationen dazu finden Sie auch in den Hinweisen zu Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen von [Google](https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de "Datenschutz Google Ads").
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Sie können diese Technik unterbinden, indem Sie den Einsatz von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden, in den Anzeigen-Einstellungen von Google einzelne Typen von Anzeigen abwählen, interessensbezogene Anzeigen auf Google deaktivieren oder Cookies von Werbeanbietern mit Hilfe der jeweiligen Deaktivierungshilfe der NetzwerkWerbeinitiative deaktivieren. Wir und Google bekommen dann nur noch die statistische Information, wie viele Nutzer wann eine Seite besucht haben. Dies ist nur durch entsprechende Browser-Erweiterungen zu unterbinden.
Nutzungsbasierte Onlinewerbung
Um Ihnen eigene Werbung, Werbung Dritter oder Feeds auf unseren oder anderen Webseiten oder in Apps anzeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken. Diese setzen Cookies, Pixel oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können.
Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Darüber hinaus können Auswertungen zur Reichweite oder zu Abrechnungszwecken in pseudonymisierter Form vorgenommen werden. Die Einzelheiten zu den eingesetzten Diensten, Kooperationspartnern und einzelnen Widerspruchsmöglichkeiten haben wir nachstehend für Sie dargestellt.
Über Werbung optimieren und finanzieren wir grundsätzlich unsere Angebote, denn ohne Werbeeinspielungen ist es uns nicht möglich, Ihnen unsere Inhalte kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Darin liegt unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Sie können der nutzungsbezogenen Online-Werbung im Allgemeinen widersprechen, indem Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Wenn Sie den Einsatz von Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren bzw. einschränken, werden jedoch verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können Cookies löschen, auch automatisiert. Damit ist jedoch nicht zwingend verbunden, dass Ihnen keinerlei Werbeeinblendungen mehr angezeigt werden. Informationen zu den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auch bei den jeweils von uns eingesetzten Dienstleistern bzw. Werbepartnern und Werbenetzwerken.
Taboola
Auf unserer Webseite und in unseren Apps geben wir der Taboola Germany GmbH, c/o MindSpace Friedrichstraße 68 10117 Berlin, die Möglichkeit, Ihnen mit Hilfe von Cookies und Pixel interessenbasierte und personalisierte Empfehlungen über einen Feed anzuzeigen. Bei den Empfehlungen kann es sich beispielsweise um Artikel oder um Werbung von uns oder von Dritten handeln. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, zeigen wir Ihnen diese Empfehlungen sowie den Feed von Taboola am Ende eines Artikels an und stellen Taboola Browserdaten zur Verfügung, die erforderlich sind, um Ihnen den Feed von Taboola am Ende des Artikels anzeigen zu können.
Wir lassen das Setzen von Taboola-Cookies zu, sodass Taboola die darin enthaltenen Informationen erhält. Auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Taboola, insbesondere die Personalisierung von Empfehlungen, haben wir keinen Einfluss, sodass wir hierzu auf die [Datenschutzerklärung](https://www.taboola.com/privacy-policy/) und die [Cookie Policy](https://www.taboola.com/cookie-policy) von Taboola verweisen müssen. Taboola ist insofern für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtlich verantwortlich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten durch uns ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Um Ihnen über Werbeeinnahmen auch weiterhin eine Nutzung unserer Webseite sowie journalistischer und redaktioneller Angebote ohne Abonnement ermöglichen zu können, überwiegt unserer Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber Ihrem Interesse an einer werbefreien Nutzung. Aus unserer Sicht besteht darüber hinaus ein Gleichlauf unserer und Ihrer Interessen dahingehend, unsere Webseite und Werbeangebote zu verbessern.
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich nicht gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Taboola [hier](https://www.taboola.com/de/privacy-policy#user-choices-and-optout) zu widersprechen.
Weitere Dienste
Weitere Informationen zu eingesetzten Cookies, Pixeln und ähnlichen Technologien bzw. Webtracking sowie individuelle Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auch über die Software unseres Dienstleisters Evidon (Denver, USA) über [diesen Link](https://l3.evidon.com/site/5336/7304/3).
Cookies verwalten
Push-Nachrichten
Die Versendung von Push-Nachrichten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und über den Service Google Firebase von Google Ireland Limited. Die Push Nachrichten werden mit Hilfe eines von Ihrem genutzten Betriebssystem bzw. von dem entsprechenden Push-Dienst vergebenen pseudonymen Push-Token versendet. Wir können über den Push-Token keinerlei personenbezogene Daten ableiten oder diesen einem Endgerät zuordnen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den Einstellungen der App die Funktion „Push-Benachrichtigung“ ausschalten oder in den Einstellungen des Betriebssystems den Empfang von Push-Nachrichten deaktivieren. Hier fnden Sie mehr Informationen zum Datenschutz von [Google](https://policies.google.com/privacy "Datenschutz Google").
Analytics for Firebase
| Name | Zweck | Speicherdauer | Widerruf |
| ---------- | ---------- | ---------- | ---------- |
| Analytics for Firebase | Messung der Reichweite zur Erstellung von Statistiken und zur Bildung von Nutzerkategorien | bis Widerruf | [Opt-out](https://firebase.google.com/terms/analytics/ "Opt-out Firebase Analytics") |
Kommentare und Beiträge
Wenn Sie Kommentare oder sonstige Beiträge schreiben, werden Ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO für sieben Tage gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können, müssen Sie sich über die SZ-id einloggen (s.o. "Registrierung und Anmeldung") oder sich direkt über Disqus anmelden.
Bei Registrierungen, die über Disqus erfolgen, wird eine anonymisierte Mail- und IP-Adresse gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). Hierin liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Die Speicherdauer beträgt sieben Tage.
[Hier](https://disqus.com/data-sharing-settings/ "Opt-out Disqus") können Sie sich abmelden.
Weitere Informationen finden Sie in der [Datenschutzerklärung von Disqus](https://help.disqus.com/en/articles/1717103-disqus-privacy-policy).
Präsenzen in den Sozialen Medien
Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben der Süddeutsche Zeitung GmbH:
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)
Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wir weisen Sie darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Bezüglich der US-Anbieter, die unter dem „Privacy-Shield“ zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu: Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.
Nachdem jedoch die Süddeutsche Zeitung keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an [datenschutz@sz.de](mailto:datenschutz@sz.de "Mail Datenschutz").
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.
Widerspruch bei Facebook und Instagram
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
- [Datenschutzerklärung von Facebook](https://www.facebook.com/about/privacy/ "Datenschutz Facebook")
- [Opt-Out bei Facebook](https://www.facebook.com/settings?tab=ads "Opt-out Facebook")
- [Privacy Shield von Facebook](https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active "PrivacyShield Facebook")
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
- [Datenschutzerklärung von Twitter](https://twitter.com/de/privacy "Datenschutz Twitter")
- [Optout bei Twitter](https://twitter.com/settings/personalization "Opt-out Twitter")
- [Privacy Shiled von Twitter](https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active "Privacy Shield Twitter")
Hinweis zum Urheber- und Kunsturheberrecht
Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.
Weiterempfehlen von Artikeln und Anzeigen
Sie haben die Möglichkeit, Artikel oder Anzeigen unserer Websites weiter zu empfehlen über die am Artikel platzierten Buttons; auf mobilen Endgeräten über die native Sharing-Funktion. Wir stellen den sozialen Netzwerken Inhalte - und keine personenbezogene Daten - zur Verfügung, die ausschließlich dazu dienen, Inhalte darzustellen. Wenn Sie die Buttons nutzen, verlinken wir lediglich auf die Seite des jeweiligen Social Media-Anbieters. Wir verarbeiten keine personenbezogene Daten von Ihnen.